JuLeiCa

Der Lehrgang Grundkurs Gruppenarbeit vermittelt Euch die Inhalte und Themen, die für die Qualifikation einer JuLeiCa notwendig sind. Als Träger ist das Kinder- und Jugendwerk in der JuLeiCa-Online-Datenbank registriert und ihr habt die Möglichkeit über uns eine JuLeiCa zu beantragen.
Was ist die JuLeiCa?
Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber-innen.
Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.
Für welchen Zweck gibt es die JuLeiCa?
Die Card dient der Jugendleiterin und dem Jugendleiter, insbesondere
- zur Legitimation gegenüber den Erziehungsberechtigten der minderjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Jugendarbeit;
- zur Legitimation gegenüber staatlichen und nicht staatlichen Stellen, von denen Beratung und Hilfe erwartet wird (z. B. Behörden der Bereiche Jugend, Gesundheit, Kultur, Informations- und Beratungsstellen, Polizei, Konsulate);
- zum Nachweis der Berechtigung für die Inanspruchnahme von Rechten und Vergünstigungen, die an die Eigenschaft der Jugendleiterin und des Jugendleiters oder ausdrücklich an das Vorhandensein einer amtlichen Card für Jugendleiterinnen und Jugendleiter anknüpfen, z. B.
- Freistellung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern,
- Fahrpreisermäßigungen,
- Genehmigung zum Zelten mit der Gruppe,
- Unterstützung bei der Planung und Finanzierung von Angeboten der Jugendarbeit,
- Besuche von Kulturveranstaltungen,
- Besuche von Freizeiteinrichtungen,
- Gebührenfreiheit für das Entleihen von Medien und Geräten bei den Bildstellen,
- Materialbeschaffungen,
- Dienstleistungen.
Mehr Infos zu den Vergünstigungen zu deinem Bundesland findest du unter www.juleica.de
(oben rechts gibt es auf der JuLeiCa-Homepage einen Reiter „Bonus“, darunter findet Ihr eine Datenbank mit den Vergünstigungen)
Was brauche ich alles um eine JuLeiCa zu beantragen?
Grundsätzlich gilt:
Damit du über uns eine JuLeiCa beantragen kannst, musst du beide Grundkurse besucht haben (Grundkurs I + II). Du brauchst für die Beantragung deiner JuLeiCa:
- Eine Kopie deines Lehrgangpasses, den du auf dem Grundkurs Gruppenarbeit ausgehändigt bekommst
- Eine Kopie der Bescheinigung deines Erste-Hilfe-Kurses (Als Standard werden die »Lebensrettende Sofortmaßnahmen« gem. § 19 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) angesehen, diese beinhalten sechs Zeitstunden)
- Ein Digitales Foto, auf dem du gut zu erkennen bist
- Eine E-Mail-Adresse für die Registrierung auf der JuLeiCa-Homepage
Wie beantrage ich eine JuLeiCa?
- Zuerst musst du dich auf der JuLeiCa-Homepage (www.juleica.de) registrieren
- Wenn du den Träger auswählen musst, wähle unter Schritt 1 das Bundesland - Baden-Württemberg - aus.
- Bei Schritt 2 wählst du – Träger auf Landesebene anzeigen – aus
- Schritt 3 entfällt
- Unter „Gefundene Träger“ findest du uns unter Kinder- und Jugendwerk der ev.-method. Kirche / Jugendwerk der Evang. Freikirchen
- Bitte sende uns eine Kopie deines Lehrgangpasses und der Erste-Hilfe- Bescheinigung per Mail an thogenacker@emk-jugend.de oder auf dem Postweg an:
Kinder- und Jugendwerk der EmK Süd
Tanja Hogenacker
Giebelstraße 16
70499 Stuttgart
Was passiert mit meinem Online-Antrag?
- Zunächst erhalten wir im Kinder- und Jugendwerk eine Benachrichtigung per Mail, dass ein neuer Online-Antrag zur Genehmigung vorliegt.
- Diesen werden wir dann - wenn uns alle Unterlagen vorliegen - auch genehmigen. Das wird dir auch per Mail mitgeteilt.
- Als nächstes werden wir im Kinder- und Jugendwerk den Druck deiner JuLeiCa freigeben und sie wird dir von der Druckerei mit der Post zugeschickt.
Die Verlängerung deiner JuLeiCa
Die JuLeiCa ist ab dem Zeitpunkt der Beantragung 3 Jahre gültig, danach musst du einen Verlängerungsantrag stellen.
Wir genehmigen deinen Verlängerungsantrag, wenn du einen unserer Lehrgänge besucht hast, dazu gehören:
Nimm am besten zu den Lehrgängen deinen Lehrgangspass mit, oder lasse dir vom Leiter des Lehrgangs eine Bestätigung ausstellen. Davon benötigen wir wieder eine Kopie, um deinen Antrag genehmigen zu können.
