KJW-Forum 2020

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Gemeinden der Süddeutschen Jährlichen Konferenz.

Am 19.September 2020 wird von 10:00 bis 17:00 Uhr zum dritten Mal das Forum des Kinder- und Jugendwerks in der EmK Waiblingen stattfinden. 

Infos folgen.

Die Teilnahme ist kostenlos!

 

_____________________________________________________________________________________________

Forum KJW - Kinder- und Jugendarbeit weiterdenken. Am 13. Oktober 2018, Hoffnungskirche Stuttgart. Für alle Mitarbeitenden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelisch-methodistischen Kirche

Das KJW-Forum 2018

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Gemeinden der Süddeutschen Jährlichen Konferenz.

Am 13. Oktober 2018 wird von 10:00 bis 17:00 Uhr zum dritten Mal das Forum des Kinder- und Jugendwerks in der Stuttgarter Hoffnungskirche stattfinden. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen und gemeinsam überlegen, was Kinder und Jugendliche in einer sich stetig verändernden Welt brauchen. Darüber hinaus wird viel Raum und Zeit sein, unsere Anliegen, Themen und Anregungen untereinander auszutauschen - manches mitzubringen und vieles mit nachhause zu  nehmen.

Das Forum findet alle zwei Jahre im Herbst statt und soll uns allen miteinander den konkreten und direkten Austausch ermöglichen. Eingeladen zum Forum sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter aus den Bereichen Sonntagsschule, Teeniekreise, Jugendkreise, Jungschar und Wesley Scouts, sowie alle weiteren Interessierten.
Die Teilnahme ist kostenlos!

JETZT ANMELDEN! >>>

HIER FLYER ALS PDF HERUNTERLADEN >>>

 


Ein Bericht vom KJW-Forum am 11.10.2015

KJW-Forum

von Bernhard Schäfer, Vaihingen-Enz

Wohin geht die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den nächsten Jahren? Diese Frage stand über dem Forum, zu dem das Kinder- und Jugendwerk Süd (KJW Süd)der Evangelisch-methodistischen Kirche  am 11.Oktober nach Heilbronn-Frankenbach eingeladen hatte. Mit über 100 Teilnehmenden aus allen Bereichen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unserer Kirche, die dieser Einladung gefolgt sind, war das Forum gleich ein voller Erfolg.  Es komme nicht oft vor, so sagte Pastor Jörg Hammer, Leiter des Kinder- und Jugendwerkes bei der Begrüßung, dass ein Werk seine Ordnung aussetze, um neue Wege zu gehen. Doch genau diesen Schritt hat das KJW gewagt. Die sonst üblichen Sitzungen der Räte im Bereich der Sonntagsschul-, Jungschar- und Jugendarbeit fielen in diesem Herbst zugunsten des Forums aus.

Initiiert und geplant wurde das Forum von den Sekretärinnen und Sekretären des KJW Süd, allen voran Karin Toth (Sonntagsschule), Damaris Hecker (Jungschar), Andreas „Hägar“ Heeß (WesleyScouts), Ingo Blickle (Teenies) und Katharina Sautter (Jugend). Die Idee hinter dieser Veranstaltung war, mit den Mitarbeitenden aus Sonntagsschule, Jungschar, WesleyScouts und anderen Kinder- und Jugendgruppen ins Gespräch darüber zu kommen, wie eine gute und gewinnbringende Vernetzung von Kinder- und Jugendwerk und Gemeindesituation gelingen kann. Gemeinsam zu fragen und zu hören: was ist dran in der Gemeindearbeit und wie kann das KJW da unterstützend wirken. Darüber hinaus sollte das Forum eine Plattform zur Kontaktpflege und den Austausch von Ideen und Impulsen bieten. Und dazu war dann auch reichlich Gelegenheit.

Doch bevor es an die Arbeit ging, wurde gemeinsam Gottesdienst gefeiert, musikalisch umrahmt von einer hinreißenden Band. Mit seiner Predigt über den Kämmerer aus Äthiopien gab Jörg Hammer der Veranstaltung einen wichtigen geistlichen Impuls. Er lud die Teilnehmenden ein, darüber ins Gespräch zu kommen, was einem selbst am Evangelium wichtig ist, was einen am Evangelium begeistert.

Im Anschluss an den Gottesdienst und der kurzen Einführung in das KJW ging es getrennt nach einzelnen Bereichen weiter. Dort konnten die Teilnehmenden in einem offenen Gespräch von ihren Erfahrungen in der Gemeindearbeit berichten.

Nach dem leckeren Mittagessen (ein herzliches Dankeschön an Matthias Hofherr und sein Küchenteam) folgte mit dem „Markt der Möglichkeiten“ eine offene Workshop-Phase. Die verschiedenen Angebote der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden des KJW reichten von SandArt-Sessions über Godly Play Geschichten und Kinderliedern bis hin zu Rechtsfragen und FSD (Freiwillig Soziale Dienste).

Nach der Kaffeepause ging es wieder getrennt nach Bereichen weiter. Dabei wurde einerseits ein durchaus kritischer Blick auf die Arbeit und die Veranstaltungen des KJW geworfen, andererseits aber auch zur Mitarbeit in den Räten und den Veranstaltungen eingeladen. Damit auch nichts verloren geht, wurden die vielen Anregungen und Impulse auf Kärtchen festgehalten und eingesammelt. Sie müssen jetzt nur noch ausgewertet werden …

Mit dem Reisesegen fand das Forum seinen Abschluss und so manche fuhren mit dem Gefühl nach Hause, dass es eine durchweg gelungene Veranstaltung mit vielen Möglichkeiten zu Austausch und Begegnung war, die es in dieser Weise ruhig öfter geben kann.